Mähroboter kaufen 2022 - Worauf solltest du achten?
Wenn du dich für einen Mähroboter entscheidest, solltest du einige wichtige Punkte beachten.
Hier erfährst du, was du vor dem Kauf über Mähroboter wissen solltest.
Mähroboter sind kleine, autonome Roboter, die den Rasen mähen. Viele Modelle sind mit einem Navigationssystem ausgestattet, das es ihnen ermöglicht, den gesamten Garten zu mähen, ohne dass du etwas dafür tun musst.
Zeit sparen und die Gartenarbeit erleichtern
Mähroboter sind ideal für Menschen, die keine Zeit oder Lust haben, den Rasen selbst zu mähen. Sie sind aber auch eine gute Wahl für Menschen mit Allergien oder Asthma, da sie das Risiko minimieren, in Kontakt mit Grasschnitt zu kommen.
Mähroboter kaufen – der Preis
Mähroboter sind in der Regel teurer als herkömmliche Rasenmäher, können aber auf Dauer gesehen eine Ersparnis sein. Denn wenn du einen Mähroboter hast, musst du den Rasen nicht mehr selbst mähen und den Abschnitt entsorgen. Dieser bleibt auf dem Rasen liegen und dient als Dünger.
Diese Modelle sind 2022 angesagt:
Mähroboter gibt es in vielen verschiedenen Größen, Ausführungen und Preisklassen.
Die gängigsten Modelle 2022 sind die folgenden:
- Worx Landroid M500 / Plus
- Worx Landroid M700 / Plus
- Worx Landroid L1000 / L2000
- Gardena Minimo 250
- Gardena Minimo 500
- Gardena Sileno Life
- Ganz neu – Die Navimo Modelle von Segway
Bevor du einen Mähroboter kaufst, solltest du also genau überlegen, welches Modell / welcher Hersteller am besten zu dir und deiner Rasenfläche passt.
Kenne die Größe deiner Rasenfläche.
Die Rasengröße in QM ist für den Kauf eines Mähroboters essentiell wichtig. Je höher die Flächenleistung ist, desto höher ist auch die maximale Mähzeit in Stunden.
Von der Software sind die Mähroboter so ausgelegt, dass sie pro Tag eine bestimmte Anzahl an Stunden mähen können. Sie mähen also nicht die vom Hersteller angegebene Fläche an einem Tag, die maximale Flächenleistung ist eine Orientierungshilfe.
Vorteile von Geräten mit einer größeren Flächenleistung
- Meist größerer Akku.
- Mähstunden pro Tag höher – Mähtage können daher reduziert werden.
- Messerteller / Schnittbreite etwas größer.
- Mehr Funktionen am Gerät in der APP.
Nachteile von Geräten mit einer größeren Flächenleistung
- Anschaffung meist teurer.
- Ladezeit meist höher, da größerer / stärkerer Akku.
- Wendigkeit kann aufgrund der Gerätegröße abnehmen.
Beachte deine Vor-Ort-Bedingungen
Wichtig für deine Kaufentscheidung sollte neben der Flächengröße auch die allgemeine Gestaltung deines Gartens / deiner Rasenfläche sein, damit bei der Mähroboter-Installation sowie im Betrieb keine Probleme auftauchen.
Frage dich deshalb vor ab:
Wie sind meine Vor-Ort-Bedingungen?
- Viele Gegenstände im Rasen?
- Mehrere getrennte Rasenflächen?
- Rasenkanten vorhanden? – Wenn ja, welche ?
Rasenkanten
Jeder Mähroboter lässt einen kleinen Rand stehen – Die Größe ist Herstellerabhängig
Solltes du schon Rasenkantensteine / Mähkanten gesetzt haben, erkundige dich also vorab, welches Gerät mit deinen Mähkanten am besten funktioniert. Nacharbeiten ( Kantenschneiden) werden hiermit so gering wie möglich gehalten.
Solltest du deine Mähkanten nach dem Kauf deines Mähroboters auswählen, bist du hier etwas flexibler.
Kantenfunktion – Ja oder Nein ?
Einige Hersteller statten ihre Mähroboter mit einem seitlichen Mähwerk aus. Dies hat den Vorteil, dass die Messer näher an deine Rasenkante kommen und diese somit direkt mitschneiden.
Gleichzeitig bieten dir diese Hersteller auch die Möglichkeit zu wählen, wann deine Rasenkante geschnitten werden soll. Frage dich deshalb vor dem Kauf, ob die Gegebenheiten in deinem Garten einen solchen Kantenschnitt zulassen.
Getrennte Rasenflächen – Worauf achten?
Möchtest du deinen Mähroboter auf getrennten Rasenflächen installieren, ist es wichtig, dass dieser Multi-Zonen kompatibel ist.
Dies bedeutet, dass du ihm mehrere Flächen ( meistens 3 oder 4 ) zuweisen kannst, die an unterschiedlichen Tagen oder hintereinander gemäht werden. Du kannst bequem am Gerät, oder in der APP deine Mähzonen / Mähbereiche festlegen und die Mähzeiten angeben.
Wie du auf getrennten Flächen einen Mähroboter installieren kannst, erklären wir in einem anderen Artikel.
Mähroboter nachrüsten – Sensoren und Zubehör
Einige Hersteller bieten dir die Möglichkeit, deinen Mähroboter auch nach der Installation durch Steckmodule nachzurüsten. Hier gibt es verschiedene Sensoren wie z.B. Ultraschallsensoren, WLAN Verstärker und GPS Module zum Diebstahlschutz.
Vor dem Kauf solltest du daher überlegen, ob so etwas für dich in Frage kommt.
Lautstärke
Natürlich spielt die Lautstärke auch eine wichtige Rolle – Wer will schon ein unnötig lautes Gerät.
Wenn du deinen Mähroboter gerne an den Wochenenden oder in den Abendstunden mähen lassen möchtest, solltest du unbedingt auf die Lautstärke – angegeben in dB achten.
Die meisten Hersteller liegen hier zwischen 55 dB und 80 dB
Auf den Betrieb in der Nacht bzw. in der Dämmerung sollte allerdings zum Schutz von Igeln und anderen Gartenbewohnern verzichtet werden. Trotz der vielen Sicherheitsvorkehrungen oder Sensoren kommt es hier immer wieder zu Verletzungen der Tiere.
Diebstahlschutz
Eine der wichtigsten Aspekte, die man nicht aus den Augen lassen sollte, ist der Diebstahlschutz. Viele der Hersteller statten ihre Mähroboter, ähnlich wie bei einem Smartphone, mit einer PIN oder sogar einer WLAN Sperre aus. Sobald das Gerät aus deinem WLAN entwendet wird.
Mähroboter orten – im Falle eines Diebstahls
Durch Zusatzmodule bieten einige Hersteller die Möglichkeit, seinen Mähroboter per GPS orten zu lassen.
Frage trotzdem bei deiner Hausrat nach, wenn dir einen Mähroboter kaufen möchtest.