()

Mähroboter zeigt „kein Schleifensignal“ – Ursachen, Lösungen & Vorbeugung

Wenn dein Mähroboter plötzlich stehen bleibt und die Fehlermeldung „Kein Schleifensignal“ anzeigt, ist schnelle Hilfe gefragt. Diese Störung betrifft die Kommunikation zwischen dem Roboter und dem Begrenzungskabel – und bringt den gesamten Mähbetrieb zum Stillstand. In diesem Artikel erklären wir dir die häufigsten Ursachen, geben konkrete Lösungsschritte und zeigen, wie du den Fehler in Zukunft vermeiden kannst.


1. Was bedeutet „kein Schleifensignal“?

Das Schleifensignal ist das elektrische Signal, das durch das Begrenzungskabel gesendet wird. Es hilft dem Mähroboter, die Mähfläche zu erkennen und innerhalb dieser zu navigieren. Fällt dieses Signal aus, stoppt der Roboter – meist mit einer entsprechenden Anzeige im Display oder der App.


2. Mögliche Ursachen im Überblick

  • Kabelbruch oder Kabelbeschädigung
    Z. B. durch Spaten, Nagetiere oder Witterung.
  • Stecker oder Verbindungen lose oder korrodiert
    Besonders häufig nach Regen oder längeren Stillstandszeiten.
  • Defekte Ladestation oder Schleifensender
    Technischer Defekt in der Basisstation selbst.
  • Stromversorgung unterbrochen
    Netzteil, Steckdose oder Verlängerungskabel defekt.
  • Störungen durch externe Geräte
    Selten, aber möglich: z. B. starke Magnetfelder, defekte Leuchtstoffröhren, elektrische Zäune.

3. Schritt-für-Schritt-Fehlerbehebung

  1. Netzteil prüfen
    • Steckt der Stecker richtig?
    • Funktioniert die Steckdose?
    • Leuchtet die Kontrolllampe an der Ladestation?
  2. Verbindungen checken
    • Sind alle Kabelanschlüsse an der Station fest und sauber?
    • Korrosion mit Kontaktspray behandeln.
  3. Begrenzungskabel prüfen
    • Sichtkontrolle auf sichtbare Schäden.
    • Kabelverlauf mit Kabeltester oder Multimeter prüfen.
    • Verdacht auf Kabelbruch? → Bruchstelle eingrenzen und mit Spezialverbinder reparieren.
  4. Austausch testen
    • Provisorisch ein neues Begrenzungskabel verlegen (z. B. kleiner Kreis um die Station).
    • Wird das Schleifensignal erkannt? → Ursprüngliches Kabel defekt.
  5. Ladestation zurücksetzen
    • Stromzufuhr kurz unterbrechen und neu starten.

4. Wann ein Profi helfen sollte

Wenn du keinen Defekt findest oder dir der technische Aufwand zu groß ist, hilft ein Fachhändler oder der Kundenservice des Herstellers weiter. Sie können das System professionell durchmessen und ggf. Komponenten austauschen.


5. Fehler vermeiden – Tipps für die Zukunft

  • Verlege Begrenzungskabel in mind. 5 cm Tiefe oder schütze es mit Kabelkanal.
  • Nutze hochwertige, witterungsbeständige Kabel und Verbinder.
  • Markiere den Kabelverlauf – hilfreich beim Umgraben oder Nachsäen.
  • Prüfe die Station regelmäßig auf festen Sitz und Korrosion.

Fazit

Mähroboter kein Schleifensignal: Die Fehlermeldung „Kein Schleifensignal“ ist ärgerlich – aber meist einfach zu beheben. Mit systematischer Prüfung von Stromversorgung, Kabeln und Anschlüssen findest du die Ursache schnell. Wer vorsorgt, Kabel korrekt verlegt und regelmäßig prüft, kann viele dieser Probleme dauerhaft vermeiden – und sich über störungsfreies Mähen freuen.

Fordere jetzt ein kostenloses Angebot an.

Angebot Anfordern

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert