()

Begrenzungskabel unter Rollrasen verlegen: Geniale Idee oder lieber nicht?

Rollrasen ist die Blitzlösung für einen sofort grünen Garten. Wer sich diesen Traum erfüllt, steht schnell vor der Frage: Wie verlege ich das Begrenzungskabel für meinen Mähroboter am besten? Ein Gedanke liegt nahe: Warum das Kabel nicht einfach direkt unter den neuen Rollrasen legen? Klingt erstmal clever, oder? Kein Kabelsalat auf dem frischen Grün, kein Stolperdraht, und optisch ist es auch sauber.

Aber Achtung, ganz so einfach ist es dann doch nicht. Bevor du dein Begrenzungskabel unter dem Rollrasen verschwinden lässt, solltest du unbedingt ein paar wichtige Punkte bedenken. Dieser Artikel beleuchtet die Vor- und Nachteile dieser Verlegungsart und hilft dir bei der Entscheidung, ob das Verlegen des Begrenzungskabels unter Rollrasen wirklich die beste Lösung für deinen Garten ist.

Der verlockende Gedanke: Unsichtbares Kabel, perfekter Rasenstart

Klar, die Idee ist verlockend. Du sparst dir das Abstecken des Kabels auf dem neuen Rasen, der ja ohnehin noch ein paar Wochen Schonzeit braucht, bis er voll belastbar ist. Und du hast kein sichtbares Kabel, das erst ein paar Monate braucht, um einzuwachsen und im Rasen „unsichtbar“ zu werden. Der Rollrasen liegt perfekt, und das Begrenzungskabel ist direkt mitverlegt – eine saubere Sache, zumindest auf den ersten Blick.

Warum die Verlegung unter Rollrasen problematisch sein kann

Doch bevor du dich für diese Methode entscheidest, solltest du die potenziellen Nachteile genau abwägen:

  • Kaum Korrekturmöglichkeiten: Das größte Problem ist die fehlende Flexibilität. Ist das Begrenzungskabel erst einmal unter dem Rollrasen verschwunden, hast du kaum noch Möglichkeiten, es zu korrigieren. Stell dir vor, du stellst nach dem Verlegen fest, dass der Abstand zur Rasenkante doch nicht optimal ist, oder der Mähroboter an einer Stelle immer wieder aneckt. Eine nachträgliche Anpassung wird dann extrem aufwendig, wenn nicht sogar unmöglich, ohne den Rollrasen wieder aufzunehmen.
  • Probleme bei Gartenumgestaltung: Auch für die Zukunft solltest du planen. Vielleicht möchtest du später noch Beete anlegen, den Rasenweg verändern oder andere Gartenbereiche neu gestalten. Wenn das Begrenzungskabel unter dem Rollrasen liegt, kann es bei solchen Änderungen schnell zu Problemen mit dem Abstand kommen. Du weißt im Vorfeld oft nicht genau, wo und welchen Abstand du für zukünftige Gartenpläne hättest einhalten müssen. Die Herstellerangaben zum Abstand sind oft nur Richtwerte und passen nicht immer perfekt zu deinem individuellen Garten und deinen Gestaltungsideen.
  • Unterirdische Verlegung – ein Mythos?: Viele Fachfirmen halten die unterirdische Verlegung des Begrenzungskabels sogar für einen „Mythos“. Sie argumentieren, dass es keinen wirklich funktionellen Grund gibt, das Kabel unterirdisch zu verlegen. Das Kabel oberirdisch zu verlegen ist in der Regel einfacher, schneller und flexibler.

Vertikutieren – kein Problem, aber…

Ein Argument, das manchmal für die unterirdische Verlegung angeführt wird, ist das Vertikutieren. Die gute Nachricht: Vertikutieren ist auch weiterhin problemlos möglich, selbst wenn das Begrenzungskabel oberirdisch liegt. Du weißt ja, wo dein Begrenzungsdraht oder Leitkabel verläuft. Da die optimale Vertikutiertiefe bei etwa 1-3 Zentimetern liegt, besteht in der Regel keine Gefahr, das Kabel zu beschädigen. Und bedenke: Oberirdisch verlegte Kabel wachsen bereits nach wenigen Wochen einige Zentimeter tief in die Grasnarbe ein und sind dann zusätzlich geschützt.

Fazit: Flexibilität schlägt „Unsichtbarkeit“

Auch wenn die Idee, das Begrenzungskabel direkt unter dem Rollrasen zu verlegen, auf den ersten Blick verlockend erscheint – in den meisten Fällen ist davon abzuraten. Die fehlende Flexibilität bei nachträglichen Korrekturen und Gartenumgestaltungen überwiegt die vermeintlichen Vorteile der „Unsichtbarkeit“ deutlich.

Es ist ratsamer, das Begrenzungskabel oberirdisch zu verlegen. So bleibst du flexibel und kannst den Verlauf des Kabels bei Bedarf jederzeit anpassen. Nach kurzer Zeit wächst das Kabel in den Rasen ein und wird kaum noch sichtbar sein. Und beim Vertikutieren musst du dir in der Regel auch keine Sorgen machen.

Unser Tipp: Verlege das Begrenzungskabel lieber oberirdisch auf dem neuen Rollrasen. So kannst du den optimalen Verlauf in Ruhe testen und bei Bedarf jederzeit korrigieren, bevor es vollständig einwächst. Das gibt dir die Sicherheit, dass dein Mähroboter später auch wirklich perfekt seinen Dienst verrichtet – und dein Garten bleibt flexibel für zukünftige Veränderungen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Ähnliche Beiträge