()

Worx Landroid M500 ohne WLAN betreiben: So funktioniert’s wirklich

Der Worx Landroid M500 ist ein beliebter und zuverlässiger Mähroboter, der deinen Rasen vollautomatisch pflegt. In der Theorie lässt sich der M500 auch ohne ständige WLAN-Verbindung betreiben – in der Praxis braucht es dazu aber ein paar wichtige Schritte, die du kennen solltest. Denn: Ein vollständiges Display besitzt das Gerät nicht, was bedeutet, dass viele Einstellungen einmalig über die App vorgenommen werden müssen.

Worx Landroid M500 ohne WLAN betreiben

In diesem Artikel erfährst du, wie du den Worx Landroid M500 ohne WLAN betreiben kannst, was du bei der Ersteinrichtung beachten solltest, welche Funktionen offline möglich sind und wie du den Roboter optimal nutzt – auch ohne dauerhaftes WLAN-Signal.


Kurzantwort: Ja, aber mit Vorbereitung

Ja, du kannst den Worx Landroid M500 ohne WLAN betreiben, allerdings nicht ohne vorherige App-Einrichtung. Der Roboter hat kein vollwertiges Display, daher müssen Zeitpläne, Schnitthöhe und Mähzonen zwingend über die Worx-App eingestellt werden. Danach funktioniert er auch offline – zuverlässig und selbstständig.


Warum WLAN überhaupt benötigt wird

Die WLAN-Verbindung beim Worx M500 dient zur:

  • Ersteinrichtung (Zeitpläne, Mähzonen, Schnitthöhe, PIN)
  • App-Steuerung und Live-Überwachung
  • Firmware-Updates
  • Nutzung von Zusatzfunktionen wie:
    • Wetteroptimierung
    • GPS-Tracking (mit Zusatzmodul)
    • Sprachsteuerung (Alexa, Google Assistant)

Wichtig: Ohne WLAN kannst du auf diese Features nicht zugreifen – der Roboter selbst kann aber nach der Einrichtung selbstständig arbeiten.


Schritt-für-Schritt: Worx Landroid M500 ohne WLAN betreiben

1. Einrichtung per App – mit WLAN oder Handy-Hotspot

Da der M500 kein echtes Display besitzt, ist eine Initialkonfiguration über die App zwingend notwendig. Nutze dafür entweder dein Heim-WLAN oder einen mobilen Hotspot deines Smartphones.

So geht’s:

  1. Lade die Worx Landroid App für iOS oder Android herunter.
  2. Starte den Roboter und aktiviere den Pairing-Modus.
  3. Verbinde ihn mit dem WLAN oder Hotspot.
  4. Folge den App-Anweisungen zur Einrichtung:
    • Begrenzungskabel erkennen
    • Zeitpläne erstellen
    • Schnitthöhe einstellen
    • PIN-Code festlegen
    • ggf. Firmware aktualisieren

Tipp: Auch wenn du kein dauerhaftes WLAN im Garten hast, reicht ein einmaliger Hotspot vom Smartphone für die Erstkonfiguration.


2. App schließen – WLAN deaktivieren – Roboter arbeitet weiter

Sobald die Einstellungen gespeichert sind, arbeitet dein Worx M500 vollständig eigenständig, auch ohne bestehende Internetverbindung:

  • Er startet zu den eingestellten Uhrzeiten.
  • Er mäht die definierten Bereiche.
  • Er fährt bei leerem Akku zur Ladestation zurück.
  • Er erkennt Hindernisse und stoppt bei Störungen.

Einschränkungen im Offline-Betrieb

Einige Komfortfunktionen stehen dir ohne WLAN nicht zur Verfügung. Hier ein Überblick:

FunktionOffline verfügbar?Bemerkung
App-Steuerung NeinNur mit WLAN möglich
Zeitplan-Änderung Nur per AppKein Display zur Eingabe
Schnitthöhe anpassen JaDirekt am Gerät
Firmware-Updates NeinNur per App oder USB
Find My Landroid (GPS) NeinOptionales Modul, benötigt Internet
Wetterabhängiges Mähen NeinNur mit Internetverbindung
Start/Stopp am Gerät JaPhysisch am Gerät möglich
Automatischer Betrieb nach Plan JaLäuft wie programmiert
Sicherheitsfunktionen (PIN/Alarm) JaVoll funktionsfähig

Optional: Firmware-Update ohne WLAN

Falls du deinen Mähroboter ohne WLAN aktualisieren möchtest, kannst du die Firmware manuell über einen USB-Stick installieren:

  1. Lade das aktuelle Update von der Worx Support-Seite.
  2. Kopiere die Datei auf einen leeren, FAT32-formatierten USB-Stick.
  3. Stecke den Stick in den vorgesehenen Port am Roboter.
  4. Das Update wird automatisch gestartet (Anleitung beachten).

Nützliche Tipps für den Betrieb ohne WLAN

  • Mähzeiten gut planen: Da du sie später offline nicht mehr anpassen kannst, überlege dir vor der Einrichtung einen idealen Wochenplan.
  • Schnitthöhe richtig festlegen: Ohne WLAN kannst du diese Einstellung später nicht mehr ändern – also lieber etwas großzügiger wählen.
  • Kabelverlauf dokumentieren: Damit du bei Störungen weißt, wo das Begrenzungskabel liegt, empfiehlt sich ein Plan oder Foto.
  • Bei Problemen erneut App verwenden: Du kannst jederzeit wieder einen Hotspot aktivieren und die App verbinden, um Einstellungen zu ändern.

Hilfreiche Links

Fazit: Worx Landroid M500 ohne WLAN betreiben – realistisch, aber nicht komplett autark

Der Worx Landroid M500 lässt sich nach einmaliger Einrichtung auch ohne WLAN betreiben. Sobald du Zeitpläne, Schnitthöhe und Einstellungen per App festgelegt hast, übernimmt der Roboter die Arbeit selbstständig. Du verzichtest zwar auf einige smarte Features – erhältst dafür aber einen zuverlässigen, stromsparenden Gartenhelfer, der auch offline perfekt funktioniert.

Worx Landroid M500 ohne WLAN betreiben – Vorteile:

  • wenn der Garten kein stabiles WLAN bietet,
  • du Datenschutz bevorzugst,
  • oder einfach auf App-Steuerung verzichten möchtest.

Mit einem kurzen WLAN- oder Hotspot-Einsatz zu Beginn ist der M500 bereit für einen langen, wartungsarmen Einsatz – auch ganz ohne Internet.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert