()

Schnitthöhe beim Mähroboter – So findest du die optimale Einstellung für deinen Rasen

Die Schnitthöhe spielt eine entscheidende Rolle für das Aussehen und die Gesundheit deines Rasens. Ein zu kurzer Schnitt kann den Rasen schwächen – zu langes Gras fördert hingegen Filz und Moos. In diesem Artikel erfährst du, wie du die optimale Schnitthöhe für deinen Mähroboter einstellst, worauf du dabei achten solltest und wie du saisonal richtig reagierst.


1. Warum die Schnitthöhe so wichtig ist

Der richtige Schnitt fördert:

  • dichte Grasnarbe
  • weniger Unkrautwachstum
  • gleichmäßiges Erscheinungsbild
  • gesunde Wurzelausbildung

Wird das Gras zu kurz gemäht (unter 3 cm), steigt die Gefahr von Verbrennungen, Moosbildung und Krankheiten. Ist es zu lang, kann sich Rasenfilz bilden und die Belüftung der Halme leidet.


2. Die ideale Schnitthöhe – eine Faustregel

Die perfekte Schnitthöhe liegt meist zwischen 3 und 5 Zentimetern. Es gilt:

  • Schattenlagen: 4,5–5 cm (mehr Blattfläche = mehr Photosynthese)
  • Sonnige Lagen: 3–4 cm
  • Stark beanspruchte Flächen: 4–5 cm (robuster)
  • Zierflächen: 2,5–3 cm (nur bei idealen Bedingungen)

Rasen sollte nie auf einmal mehr als ein Drittel seiner Höhe verlieren – das stresst die Pflanzen und schwächt das Wachstum.


3. Schnitthöhe beim Mähroboter einstellen – so geht’s

Jeder Mähroboter bietet eine Einstellungsmöglichkeit der Schnitthöhe – entweder:

  • manuell per Drehknopf (oft unter der Haube),
  • per App-Steuerung (bei smarten Modellen).

Tipp: Starte im Frühjahr mit höherer Schnitthöhe (5–6 cm), da das Gras noch schwach ist. Senke sie im Sommer langsam auf 3–4 cm.


4. Schnitthöhe saisonal anpassen

  • Frühjahr: Hoch starten, langsam anpassen (5–6 cm)
  • Sommer: 3–4 cm, bei Hitze etwas höher stehen lassen
  • Herbst: Leicht erhöhen (4–5 cm), um vor Frost zu schützen
  • Winter: Roboter einlagern, Rasen nicht mehr mähen

Das regelmäßige Anpassen der Schnitthöhe verhindert Stress für den Rasen und schützt ihn vor Verbrennungen oder Frostschäden.


5. Fehler vermeiden

  • Nie auf maximaler oder minimaler Höhe durchgängig mähen
  • Schnitthöhe nicht zu oft verändern, um gleichmäßiges Schnittbild zu erhalten
  • Regelmäßig prüfen, ob sich die Einstellung verstellt hat (z. B. durch Reinigung oder Transport)
  • Kein Mähen bei nassem Gras – das schadet dem Schnittbild und fördert Pilzkrankheiten

Fazit

Schnitthöhe Mähroboter: Die richtige Schnitthöhe ist ein kleiner Stellhebel mit großer Wirkung. Indem du deinen Mähroboter saisonal und standortgerecht einstellst, förderst du die Rasenqualität spürbar. Weniger Krankheiten, satteres Grün und ein gesünderer Boden – all das erreichst du mit wenigen Handgriffen und etwas Aufmerksamkeit.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung / 5. Anzahl Bewertungen:

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?

Steven
ÜBER DEN AUTOR: STEVEN

Steven ist leidenschaftlicher Gartenfreund und seit über 7 Jahren begeistert von Mährobotern. Besonders Modelle von Worx und Gardena haben es ihm angetan. Auf seiner Website teilt er praxisnahe Tipps und Erfahrungsberichte für alle, die den perfekten Rasen lieben und das Beste aus ihrem Garten holen wollen.

Worx Landroid E-Book

Worx Landroid WLAN – Probleme, das neue E-Book.

Darüber hinaus haben wir nützliche Tipps und Tricks zusammengestellt, um sicherzustellen, dass du das Beste aus deinem Worx Landroid herausholen kannst. Und falls du trotzdem auf Probleme stößt, findest du in unserem E-Book auch wichtige Service-Nummern und weitere Hilfsquellen.

Jetzt für 4,99 € kaufen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert